Rostfreier Stahl
Edelstahl ist ein allgemeiner Begriff für Stahlsorten, das mehr als 12 % enthält chrom. Durch die Zugabe weiterer Legierungselemente Nickel, Molybdän, Kohlenstoff, Stickstoff, Mangan, Silizium, Titan usw. Es wurde eine große Anzahl von Stahlsorten entwickelt, die sich jeweils durch spezifische Eigenschaften auszeichnen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, mechanische Festigkeit, Schweißbarkeit und Formbarkeit.
Durch den Chromgehalt bilden die Stähle eine sehr dünne passivierende Oxidschicht, die den Stählen eine gute Beständigkeit in neutraler, sauerstoffhaltiger Umgebung verleiht. Andererseits sind die meisten rostfreien Stähle nicht beständig gegen Syre og Meerwasser, und normalerweise auch kein Salz.
Die Unterteilung der Stähle erfolgt üblicherweise nach der Mikrostruktur, die ausschlaggebend für die mechanischen Eigenschaften ist. Man unterscheidet folgende Haupttypen:
Ferritischer Edelstahl. Die einfachsten und günstigsten Edelstahlsorten. Hat ähnliche mechanische Eigenschaften wie unlegierter/niedriglegierter Stahl. Wird normalerweise gewählt, wenn eine gute Korrosionsbeständigkeit zu einem vernünftigen Preis gewünscht ist. Zum Beispiel. AISI 430 und 440.
Martensitischer Edelstahl. Gehört zur selben Familie wie die ferritischen Edelstahlsorten, weist jedoch einen höheren Kohlenstoffgehalt auf, der eine Härtung des Stahls ermöglicht. Kann gehärtet und evtl. auf sehr hohe Härte und angemessene Zähigkeit angelassen. Wird oft dort verwendet, wo Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit wichtig sind, wie z. B. Messer und andere Schneidwerkzeuge. Zum Beispiel. AISI 410 und 420.
Ferritisch-austenitischer Edelstahl (Duplexstahl). Duplex Die Stähle besitzen ein Mischgefüge aus Ferrit und Austenit (ca. 50/50). Duplexstähle weisen im Allgemeinen eine höhere Festigkeit als ferritische und austenitische Stähle sowie eine ausgezeichnete Zähigkeit auf. Verfügt über eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit durch die Mischungsstruktur (wird nicht leicht Metallmüde). Sie sind wie die austenitischen Stähle schweißbar.
Die Stähle werden am häufigsten benannt nach EN-Norm (DIN), AISI oder UNS. Zum Beispiel. wird als „normaler“ austenitischer Edelstahl EN 1.4301, AISI 304 oder S30400 bezeichnet.
Beispiele für Edelstahl

