Präzisionsguss
Hierbei kommen sowohl Feinguss- als auch Schalenformverfahren zum Einsatz, je nach Anforderung an die Oberfläche der Artikel. Wir gießen Artikel ab 0,1kg. bis ca. 50 kg. Dieses Gussverfahren wird auch als Wachsausschmelzverfahren oder Feinguss bezeichnet. Dieses Verfahren ermöglicht einen sehr präzisen Guss mit Toleranzen bis zu +/- 0,1 mm. abhängig von der Geometrie des Werkstückes.
Legierungen für den Feinguss sind meist Stahllegierungen.
Lesen Sie mehr über das Wachsausschmelzverfahren
Was ist Feinguss:
Feinguss, auch Feinguss genannt, ist ein Fertigungsverfahren, bei dem kleine, komplexe Metallobjekte mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Detailgenauigkeit hergestellt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gussverfahren, bei denen Gussformen und Gestalten typischerweise nach jedem Zyklus geändert und aktualisiert werden müssen, wird beim Präzisionsguss stattdessen ein entscheidender Mess- und Anpassungsschritt durchgeführt, um ein hohes Maß an Genauigkeit im Gussergebnis zu erreichen.
Es gibt verschiedene Methoden des Präzisionsgusses, darunter Nebelguss, Vakuumguss und Niederdruckguss. Alle Methoden haben ihre individuellen Vorteile und Einschränkungen, gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie ein hohes Maß an Genauigkeit und Präzision in der Produktion erfordern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Feinguss wird häufig in Branchen eingesetzt, in denen hohe Genauigkeit und Detailgenauigkeit erforderlich sind, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektronik und der Telekommunikation.
Feinguss Vorteile und Nachteile
Feinguss, auch Feinguss oder Wachsausschmelzverfahren genannt, ist ein fortschrittliches Gussverfahren zur Herstellung komplexer und detaillierter Metallteile mit hoher Präzision. Hier sind die Vorteile, Nachteile und Verarbeitungen des Feingusses:
Vorteile des Feingusses:
Hohe Präzision und Details:
Feinguss ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Detailkomponenten mit sehr hoher Präzision, was zu Fertigteile mit minimalen Toleranzen.
Hervorragende Oberflächengüte:
Die Gussteile weisen typischerweise eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit auf, wodurch die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung oder zusätzlichen maschinellen Bearbeitung reduziert oder vermieden wird.
Materialeffizienz:
Das Verfahren ermöglicht eine effiziente Nutzung der Materialien und reduziert Abfall und Ausschuss im Vergleich zu bestimmten anderen Gussverfahren.
Große Materialauswahl:
Feinguss ermöglicht den Einsatz verschiedener
Metallarten wie Stahl, Aluminium, Messing und andere Legierungen und bieten Flexibilität in Design und Anwendung.
Wiederholbarkeit und Einheitlichkeit:
Dieses Gussverfahren ermöglicht die Reproduzierbarkeit von Gussteilen mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit, was bei der Massenproduktion wichtig ist.
Nachteile des Feingusses:
Produktionskosten:
Aufgrund der fortschrittlichen Technologie, der verwendeten Materialien und der Prozesse ist Präzisionsguss im Vergleich zu anderen Gussverfahren üblicherweise teurer.
Längerer Produktionszyklus:
Der Prozess des Präzisionsgießens kann aufgrund der verschiedenen erforderlichen Schritte, wie zum Beispiel der Herstellung von Wachsmodellen und Keramikschalen, länger dauern als bei anderen Gussverfahren.
Die Komplexität des Prozesses:
Beim Präzisionsguss sind mehrere Prozesse sorgfältig zu kontrollieren, beispielsweise die Herstellung von Wachsmodellen, die Herstellung der Schale, das Gießen und die Endbearbeitung, was den Prozess komplexer machen kann.
Oberflächenbeschaffenheit im Feinguss:
Die Oberfläche von Feingussteilen weist im Allgemeinen eine hohe Qualität und Glätte auf. Sie weisen häufig eine nahezu glänzende Oberfläche ohne sichtbare Poren oder Fehler auf, sodass keine weitere Bearbeitung oder Endbearbeitung erforderlich ist. Durch die glatte Oberfläche sind diese Teile ohne weitere Behandlung für viele Anwendungen geeignet.
Im Vergleich zum Sandguss weist der Präzisionsguss aufgrund der bei der Herstellung verwendeten fortschrittlicheren Techniken und Prozesse im Allgemeinen eine bessere Oberflächengüte auf.