Veredelung von Bauteilen
Die Endbearbeitung von Metallgussteilen ist ein wichtiger Teil der Herstellung vieler verschiedener Produkte. Dabei handelt es sich um den Prozess der Bearbeitung von Metallteilen nach dem Gießen, um ihnen die gewünschte Oberfläche und Form zu geben. Für die Endbearbeitung von Gussteilen aus Metall gibt es verschiedene Verfahren, je nach Endprodukt und den daran gestellten Anforderungen.
Eine der gängigsten Methoden ist das Schleifen und Polieren. Dadurch werden etwaige Unebenheiten beseitigt und dem Gegenstand eine glatte, glänzende Oberfläche verliehen. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen.
Auch die Verzinkung ist ein beliebtes Verfahren zur Veredelung von Metallgussteilen. Dies geschieht, um das Metall vor Korrosion und Rost zu schützen. Die Verzinkung kann durch das Überziehen des Metalls mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls wie Zink oder Kupfer erfolgen.
Auch für die Veredelung von Metallgussteilen ist das Lackieren ein gängiges Verfahren. Dadurch wird der Artikel mit einer Schutzbarriere gegen die Elemente versehen und kann außerdem eine bestimmte Farbe oder Oberfläche erhalten.
Passepartout ist auch eine Methode zur Veredelung von Metallgussgegenständen. Dabei wird dem Gegenstand eine abgerundete Kante verliehen und er ästhetisch ansprechender gemacht.
Es ist wichtig, das richtige Verfahren zur Endbearbeitung von Metallgussteilen zu wählen, da es einen erheblichen Einfluss auf die Qualität, Haltbarkeit und das Aussehen des Endprodukts haben kann.
Wenn Bauteile zum Einsatz kommen, bei denen hohe Anforderungen an die Robustheit gegen Verschleiß gestellt werden, bieten wir Fe Støberiet A/S verschiedene Arten der Veredelung, die die Produkte widerstandsfähiger gegen Verschleiß machen.
Manche Bauteile müssen in einer Umgebung eingesetzt werden, in der hohe Anforderungen an die Robustheit gegen Bruch gestellt werden. Daher bietet Fe Støberiet Nachbehandlung zur Verstärkung der Zugfestigkeit – auch Spannungsabbau genannt.
Beispiele für Abschlussbehandlungen:
Besonders in der Bau- und Landmaschinenindustrie kommen voll- oder teilgehärtete Bauteile zum Einsatz, damit das Produkt der hohen Beanspruchung beim Ziehen durch Lehmböden standhält.